Cocoa COT Daten aus dem COT Report

Der aktuelle COT Report

Die nachstehenden Informationen werden nach Marktschluss aktualisiert und enthalten den neuesten COT Report, der jeden Freitag online veröffentlich wird.

Kakao — „Nahrung der Götter“

Kakao ist neben Kaffee das beliebteste Getränk der Deutschen am Frühstückstisch oder zu einem Stück Kuchen in gemütlicher Runde.

Kakao ist ein Lebensmittel, das aus den getrockneten und fermentierten Samen (Bohnen) der Theobroma-Kakaopflanze gewonnen wird. Theobroma bedeutet auf Griechisch „Nahrung der Götter“. Sie wird hauptsächlich zur Herstellung von Schokolade verwendet.

Die Mayas bauten vor mehr als 5.000 Jahren erstmals Kakaobäume an und machten aus den Samen ein rituelles Getränk. Im 15. Jahrhundert begann Spanien, Kakao zu erwerben, und bis zum 17. Jahrhundert hatte sich die Popularität des Kakaos in ganz Europa verbreitet. Heute genießen Zivilisationen auf der ganzen Welt Kakao auf unterschiedlichster Art. Mit einem Jahresverbrauch von über 4,5 Millionen Tonnen Kakaobohnen ist Kakao heute ein wichtiger Rohstoff auf den Weltmärkten.

Wie wird Kakao angebaut?

Kakaobäume wachsen in tropischen Regionen. Sie benötigen Feuchtigkeit, eine gute Bodenentwässerung und gleichmäßige Niederschläge, um richtig zu wachsen. Es gibt drei weit verbreitete Arten der Theobroma-Kakaopflanze:

  • Criollo – vorwiegend in Mittelamerika angebaut
  • Forastero – wird hauptsächlich in Westafrika und Südamerika angebaut.
  • Trinitario – kann in allen Kakaoanbaugebieten wachsen

Die Züchter verwenden eine von zwei Methoden, um die Pflanze zu pflanzen:

  • Sie pflanzen junge Bäume zwischen festen oder temporären Pflanzen wie Kokosnüssen, Kochbananen oder Bananen. Diese Pflanzen spenden den jungen Kakaopflanzen Schatten.
  • Sie verdünnen reife Kakaopflanzen und platzieren die jungen Bäume zwischen den älteren Pflanzen.

Die Theobroma-Kakaopflanze, deren Früchte die Kakaobohnen sind, wird 10m hoch und produziert bunte Blüten und weiße Früchte. Ein Kakaobaum braucht fünf Jahre, um Kakaoschoten auszubilden. Kakaoschoten haben eine rötlich-orange oder gelbe Färbung und sehr harte Schalen.

„Cocoa-Pod“ – die Kakao-Schote

Die Hauptwachstumsperiode einer Kakaopflanze beträgt zehn Jahre, aber einige Bäume können noch jahrzehntelang produktiv sein. Das Wachstum der Kakaoschoten beträgt vier bis fünf Monate. Danach benötigen sie noch einige Wochen bis zur Reife. Jede Kakaoschote enthält etwa 40 bis 50 Bohnen. Die Schoten wachsen aus dem Stamm und den Zweigen des Kakaobaums. Da die Bohnen zu keimen beginnen, wenn sie mehr als drei bis vier Wochen nach der Reifung am Baum bleiben, ist der Zeitpunkt der Ernte entscheidend. Sobald sie reif sind, schneiden die Bauern die Früchte mit Macheten oder scharfen Messern von den Bäumen, extrahieren die nassen Bohnen und beginnen mit dem Trocknen und Fermentieren. Die Gärung dauert drei bis sieben Tage und die Sonnentrocknung noch einige Tage länger.

Top 10 der Kakaoproduzenten

(Klick auf die Karte vergrößert)

Von der Heimat von “Chocolate” in Südamerika geht die Reise zunächst über den Atlantik nach Afrika, wo sich vier der fünf führenden Kakaoanbauländer der Welt befinden. Gemessen an der Gesamtmasse produziert Westafrika mehr Kakao als jede andere Weltregion.

1. Elfenbeinküste (Côte d’Ivoire)

Die Elfenbeinküste liefert 30 Prozent des gesamten Kakaos der Welt und führt den Rest der Welt um über eine halbe Million Tonnen mit einer Gesamternte von 1.448.992 Tonnen an. Unternehmen wie Nestle und Cadbury beziehen einen Großteil ihres Kakaos von der Elfenbeinküste und Kakao allein ist für fast zwei Drittel der Handelseinnahmen verantwortlich.

2. Ghana

In Ghana ist Kakao König, dessen Produktion knapp ein Sechstel des BIP des Landes ausmacht. Mehr als drei Viertel der Landwirte des Landes definieren sich als Kleinbauern, d.h. die Kakaofarm gehört und wird von Landwirten betrieben, die auf dem Grundstück leben. Trotz fehlender Unternehmenskontrolle – oder vielleicht auch wegen anderer Faktoren – belasten hohe Betriebskosten die ghanaische Kakaoindustrie.

Einige Kakaobauern aus Ghana haben ihren Kakao an die Elfenbeinküste geschmuggelt, wo er für fast 50 Prozent mehr verkauft wird. Mit 835.466 Tonnen, die in der westafrikanischen Nation angebaut werden, ist das eine Menge Schmuggel.

3. Indonesien

Indonesien baute vor den frühen 1980er Jahren fast keinen Kakao an, als die Produktion wie eine Rakete hochging. Heute ist sie der drittgrößte Produzent von Kakaobohnen weltweit und wuchs 2013 um 777.500 Tonnen, so die FAO.

Eine der Hauptsorgen für die indonesische Kakaoernte ist das Pod-Bohrer-Insekt, das das Wachstum der Branche in letzter Zeit beeinträchtigt hat. Bis Anfang der 2000er Jahre befand sich die indonesische Kakaoindustrie auf einem geraden Aufwärtstrend, hat sich aber inzwischen eingependelt. Wie Ghana und die Elfenbeinküste stammt der größte Teil der indonesischen Kakaoernte von Kleinbauern, von denen das Overseas Development Institute behauptet, dass sie eine viel effizientere Methode sind als große Unternehmensfarmen.

4. Nigeria

Nigeria hingegen plante, die Kakaoproduktion von 367.000 auf 421.300 Tonnen im Jahr 2013-14 zu erhöhen. Steigende Weltmarktpreise, Nachfrage und die zunehmende Verfügbarkeit modernster Agrartechnologie haben zu einem deutlichen Wachstum der nigerianischen Kakaoindustrie geführt.

5. Kamerun

Kamerun ist seit jeher einer der weltweit größten Produzenten von Kakao und wuchs 2013 um 275.000 Tonnen. Dennoch ist das Kakaogeschäft in Kamerun gefährdet. Eine schlechte Bewirtschaftung der Kakaoernte hat zu einer entsetzlichen Situation geführt: Viele der kamerunischen Kakaobäume sind über das Zeitalter der Spitzenproduktion hinaus gealtert. Ohne neuere Bäume oder genügend Platz zum Pflanzen wollen sich die kamerunischen Kakaobauern einem harten Kampf stellen.

6. Brasilien

Die Welt will definitiv mehr Kakao, als sie produzieren kann. Nirgendwo ist dies deutlicher zu erkennen als in Brasilien, einem Land, dessen Kakaoproduktion in den letzten Jahren stetig gesunken ist. Tatsächlich ist Brasilien seit 1998 ein Nettoimporteur von Kakao – das heißt, die Brasilianer essen mehr Kakao, als sie verkaufen.

Und das wird sich auch in naher Zukunft nicht ändern: Die brasilianische Regierung prognostiziert, dass die brasilianische Kakaoproduktion bis 2024 um weitere 15,7% sinken wird. Dennoch bleibt Brasilien mit 256.186 Tonnen Kakaobohnen im Jahr 2013 der größte Kakaoproduzent in Amerika.

Theobroma – der Kakaobaum

7. Ecuador

Die ecuadorianische Kakaoindustrie ist eine der ältesten der Welt: Im ecuadorianischen Amazonasgebiet entdeckten Archäologen kürzlich Spuren von Kakao in über 5.000 Jahre alten Keramikgefäßen. Diese lange Geschichte wird heute mit einer Gesamtleistung von 128.446 Tonnen gewürdigt.

Die ecuadorianische Kakaoproduktion kann in Bezug auf die Bruttoleistung nicht mit den globalen Kakaosupermächten in Westafrika mithalten, aber viele Schokoladenkenner sehen Ecuador in Bezug auf die Qualität als Spitzenreiter. Während sich viele multinationale Unternehmen für die Basis ihrer verarbeiteten Schokoladenleckereien an Afrika wenden, schauen kleinere handwerkliche Chocolatiers auf ecuadorianischen Kakao, um den komplexen Geschmack zu erhalten, nach dem sie sich sehnen.

8. Mexico

Die Schokoladenriesen Hershey und Ferrero haben kürzlich massiv in Anlagen zur Kakaoproduktion in Mexiko investiert, aber trotz hoher Investitionen ist die mexikanische Kakaoproduktion seit Anfang der 2000er Jahre sogar um etwa 50 Prozent gesunken. Tatsächlich muss Mexiko mehr Kakao importieren als exportieren.

Ein Hauptgrund für den Rückgang des Kakaos in Mexiko ist eine Krankheit. Die ‘Frostige Schotenfäule’ hat in der Vergangenheit die mexikanische Kakaoernte verwüstet. Es gibt jedoch Anzeichen von Hoffnung – neue Hybridpflanzen erweisen sich als resistent gegen die Krankheit, und im vergangenen Jahr produzierte Mexiko laut FAO über 82.000 Tonnen Kakaobohnen.

9. Peru

In Peru wurde die Anbaufähigkeit von Kakao durch den harten Wettbewerb um landwirtschaftliche Flächen eingeschränkt. Eine weitere, ähnlich lautende Pflanze, Cocain, aus der Kokain hergestellt wird, wächst in ähnlichen Klimazonen gut und erzielt einen viel höheren Preis, was die Kakaobauern aus dem Geschäft drängt.

In den letzten Jahren hat sich Peru sogar zum weltweit größten Produzenten von Kokain entwickelt. Über 60.000 Hektar Land werden für den Anbau genutzt, was zu einer Produktion von rund 340 Tonnen Kokain führt. Im Vergleich dazu belegt der Kakaobaum nur 48.000 Hektar peruanisches Land mit einem Gesamtkakaoertrag von 71.175 Tonnen Kakaobohnen.

10. Dominikanische Republik

Wenn es um ethisch einwandfrei hergestellte Schokolade geht, hat die Dominikanische Republik in zweierlei Hinsicht eine globale Führungsrolle übernommen. Erstens arbeitet die Regierung daran, sicherzustellen, dass ihre Kakaoproduktion auf eine ökologisch nachhaltige Weise erfolgt. Darüber hinaus war die Dominikanische Republik bis 2009 weltweit führend in der „Fairtrade-zertifizierten“ Kakaoproduktion und ist nach wie vor weltweit führend in diesem Bereich. Fairtrade-Produkte sind solche, die von globalen Handelsorganisationen geprüft wurden, um sicherzustellen, dass die Landwirte eine angemessene Vergütung für ihre Ernten erhalten.

Die Dominikanische Republik ist seit jeher für zwei verschiedene Kakaosorten bekannt: ein butteriges, billigeres Produkt namens Sanchez und eine trockenere, besser fermentierte Bohne namens Hispaniola. Insgesamt produzierte das Land 2013 68.021 Tonnen der Bohnen.

Wichtigste Importländer von Kakaoprodukten

Was treibt den Kakaopreis an?

Der Kakaopreis wird hauptsächlich durch diese sechs Faktoren beeinflusst:

1. Versorgung

Das Angebot an Kakao ist geografisch stark konzentriert. Über 60% der Weltproduktion stammen aus einigen wenigen Ländern Westafrikas, wobei die Elfenbeinküste der größte Erzeuger ist. Die Kakaopreise können aufgrund von Ereignissen in dieser Region große Schwankungen erfahren. Politische und zivile Unruhen und Arbeitskämpfe können zu Versorgungsengpässen führen, die zu starken Preissteigerungen führen. Die Elfenbeinküste zum Beispiel hat seit der Unabhängigkeitserklärung politische Korruption und Instabilität erlebt. Ein Anstieg der politischen Spannungen in diesem Land könnte die Kakaoversorgung schwer beeinträchtigen.

2. Klima

Kakaoschoten erfordern eine Mischung aus feuchtem Wetter und Sonnenschein, um zu reifen. Jede Phase des fünfjährigen Prozesses von der Pflanzung bis zur Fruchtproduktion erfordert ideale Wetterbedingungen. Episoden von langen Dürreperioden oder starken Regenfällen können dazu führen, dass die Hülsen austrocknen oder verrotten. Da das Wetter den Ertrag der Ernte bestimmt, hat es einen großen Einfluss auf die Kakaopreise.

3. Produktionszyklus

Der Produktionszyklus von der Kakaopflanzung bis zur Ernte ist ein mehrjähriges Unterfangen. Die Landwirte müssen Entscheidungen über die Pflanzenproduktion treffen, lange bevor sie von ihren Investitionen profitieren können. Faktoren wie die zukünftigen Preisaussichten beeinflussen die Produktionsmenge. Aufgrund eines so langen Wachstumszyklus kann das Marktangebot an Kakao jedoch oft nicht schnell auf Nachfrageänderungen reagieren. Dies kann zu Angebotsmangel und Preissteigerungen führen. Erschwerend kommt hinzu, dass Kakao verderblich ist und nicht unbegrenzt gelagert werden kann.

4. Infrastruktur und Verkehr

Kakao wird in meist verarmten Teilen der Welt mit begrenzter Infrastruktur angebaut. Schlechte Straßen und Transportmittel machen die Region anfällig für Versorgungsunterbrechungen. So kann beispielsweise übermäßiger Regen zu erheblichen Verzögerungen beim Transport von Kakao zum Verbraucher führen. Diese Verzögerungen können zu Lieferengpässen und höheren Preisen führen.

5. Verbrauchervorlieben

Veränderungen im Geschmack der Verbraucher können die Nachfrage nach Kakao beeinflussen und die Preise beeinflussen. In vielen westlichen Ländern nimmt der Konsum von dunkler Schokolade aufgrund der positiven Werbung für ihre gesundheitlichen Vorteile zu. Zartbitterschokolade benötigt mehr Kakao zur Herstellung als Milchschokolade.

6. Britisches Pfund

Kakao ist einer der letzten Rohstoffe, der in britischen Pfund gehandelt wird. Wenn das Pfund nachlässt, wird der Kakaopreis auf dem Londoner Terminmarkt teurer. Allerdings sind US-Futures für den Kakaohandel in Dollar, so dass ihr Preis von der US-Währung beeinflusst wird.

Kakao-Futures

Die New York Mercantile Exchange (NYMEX), die Teil der Chicago Mercantile Exchange (CME) ist, und die Intercontinental Exchange (ICE) bieten einen Kontrakt über Kakao an, der sich auf 10 Tonnen der Ware beläuft. Der CME-Kontrakt wird weltweit auf der elektronischen Handelsplattform CME Globex gehandelt und läuft in den Monaten März, Mai, Juli, September und Dezember aus. Futures sind ein derivatives Instrument, mit dem Händler Hebelwetten auf Rohstoffpreise abschließen. Wenn die Preise sinken, müssen Händler zusätzliche Margen hinterlegen, um ihre Positionen zu halten. Nach Ablauf der Frist werden die Verträge an der NYMEX finanziell, an der ICE aber physisch abgewickelt. Die Investition in Futures erfordert ein hohes Maß an Wissen, da Faktoren wie Lagerkosten und Zinssätze die Preisentwicklung zusätzlich beeinflussen.

Kakao-Futures

Gehandelt wird der Future an der Intercontinental Exchange (ICE), der führenden Börse für Kakao. Der Umfang des Kontrakts beträgt 10 Tonnen („metric tons“) Kakaobohnen, wobei die Preise in Dollar pro Tonne angegeben werden. Weitere Kontraktspezifikationen:

? Klick aufs Bild

Die Preisentwicklung und COT-Netto bei Kakao (2000-2020)

? Klick aufs Bild

Zum interaktiven Chart der COT-Daten

Ein Beispieltrade: Geld verdienen mit Cocoa-Futures

Die Auswertung des COT-Reports in der 37. Kalenderwoche 2019 ergab ein Longsignal im Kakao. Wir legten unsere Orders in den Markt, wurden am Montag gertriggert und waren mit 13 Kontrakten Long dabei. Da in der Folgewoche der saisonale Trend ein Ende der bullischen Phase andeutete, schlossen wir am 19.09. zehn Kontrakte und konnten einen ersten Teilgewinn in Höhe von +17.000$ realisieren. Mit den verbliebenen 3 Kontrakten blieben wir im Markt. Hier wurden wir am 30.09. ausgestoppt und konnten weitere +4.680$ Gewinn realisieren.

? Klick aufs Bild

Insgesamt haben wir mit diesem Trade +21.680$ verdient.

Diesen Trade – wie alle unsere Aktionen am Markt – haben wir vorher in unserer Tradinggruppe „Praxis“ aufgezeigt und beglückwünschen alle Mitglieder, die den Trade in dieser Form umgesetzt haben!

Du möchtest alle Informationen über unsere Handelsplanung, Trades und die daraus erwachsenden Ergebnisse aus erster Hand?

Werde Mitglied in unserer Tradinggruppe Praxis!

Jetzt Mitglied werden →

Quellennachweis:

Kakaoerzeugerländer – Von Swidran – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=38600748

Kontraktspezifikationen: https://www.barchart.com/futures/quotes/CCK20/overview

20jhr. Pricechart: https://www.barchart.com/futures/quotes/CCY00/overview

Andere Photos – Pixabay – https://pixabay.com/de/

Links zum Weiterlesen:

World Cocoa Foundation: https://www.worldcocoafoundation.org/

Internationale Kakao-Organisation: https://www.icco.org/

Cocoa Farmers – Fairtrade Foundation: http://www.fairtrade.org.uk/Farmers-and-Workers/Cocoa

Risikohinweis

Risikooffenlegung: Der Handel mit Futures, Forex und CFD's birgt ein hohes Risiko und ist nicht für jeden Investor geeignet. Ein Investor kann möglicherweise mehr als das eingezahlte Kapital verlieren. Für den Handel sollte nur Risikokapital verwendet werden, bzw. Teile des Risikokapitals. Risikokapital ist Geld, bei dessen Verlust sich keine Änderung der Finanzsituation ergibt bzw. keinen Einfluss auf das Leben mit sich bringt. Eine in der Vergangenheit erzielte Performance ist keine Garantie für zukünftige Gewinne.

Offenlegung der hypothetischen Performance: Hypothetische Performanceergebnisse haben viele inhärente Einschränkungen, von denen einige im Folgenden beschrieben werden. Die dargestellten Ergebnisse des Kontos können in den Gewinnen und Verlusten stark abweichen. Einer der Einschränkungen der hypothetischen Ergebnisse ist dass Sie durch bekannte historische Daten entstanden sind. Darüber hinaus beinhaltet der hypothetische Handel kein finanzielles Risko – kein hypothetischer Track Record kann die finanziellen Risiken des tatsächlichen Handels darstellen. Beispielsweise besteht die Möglichkeit dass der Handel bei Verlusten ausgesetzt bzw. abgebrochen wird, dies kann die tatsächlichen Ergebnisse stark verändern. Des Weiteren gibt es zahlreiche weitere Faktoren die bei der Umsetzung eines Handelsprogramms nicht vollständig in der hypothetischen Performance berücksichtigt werden können und somit die tatsächlichen Ergebnisse beeinflussen können.

Testimonials, die auf dieser Website erscheinen, sind nicht repräsentativ für andere Kunden und sind keine Garantie für zukünftige Leistungen oder Erfolge.

Scroll to top